Die Abkürzungen sind praktische “Prompt-Shortcuts” – sie sparen Zeit, weil man nicht jedes Mal lange Anweisungen formulieren muss, sondern mit einem Kürzel sofort den gewünschten Stil, die Struktur oder die Tiefe erhält.
Statt mühsam auszuformulieren (“Bitte erkläre es so, dass es ein Kind versteht”), reicht ein ELI5. Statt zu schreiben “Gib mir eine kurze Management-Zusammenfassung in drei Sätzen”, genügt EXEC SUMMARY. Auf diese Weise reduziert man den Aufwand für das Prompting erheblich, steigert Konsistenz und macht die Steuerung des Outputs intuitiver.
Zeige 40 Shortcuts
Erkläre ein Thema kinderleicht und ohne Jargon.
Gib eine sehr kurze Zusammenfassung.
Erhalte natürliche, gesprächige Antworten – ohne cringy Buzzwords wie “revolutionär”.
Löse die Aufgabe in klaren Schritten.
Antworte als abhakbare Liste.
Management-Zusammenfassung in wenigen Sätzen.
Antworte in einer Rolle (z. B. “Act as CFO”).
So kurz wie möglich, nur das Wesentliche.
Fachlich-präziser Ton, mehr Terminologie.
Passe Inhalt an Zielgruppe an (z. B. Anfänger:innen).
Lege Stil/Tonalität fest (z. B. sachlich, motivierend).
Stärken/Schwächen/Chancen/Risiken analysieren.
Ausgabeformat vorgeben (Markdown/CSV/Tabelle/JSON).
Vergleiche A vs. B nach Kriterien.
Thema aus mehreren Blickwinkeln beleuchten.
Fragend führen, Lernfragen stellen.
Von Grundprinzipien herleiten.
Vorab-Fehleranalyse: Was könnte schiefgehen?
Dreifachdurchgang: grob → strukturiert → präzise.
Bias-/Fehler-Check der Antwort.
Selbstkritik/Reflexion der eigenen Antwort.
Antworte technischer, mit Debug-Details und klaren Annahmen.
Denke wie ein Product Manager: Ziel, Scope, Risiken, KPIs, nächste Schritte.
Fasse bisherigen Kontext zusammen und nutze ihn explizit weiter.
Erzwinge Start/Schluss (z. B. “Beginne mit einer Kernaussage, ende mit 3 To-dos”).
Striktes Briefing-Template: Rolle, Aufgabe, Ausgabeformat.
Definiere ein JSON-Schema und liefere exakt in dieser Struktur.
Schreibe denselben Inhalt in anderem Stil/Format (z. B. Pressemitteilung).
Antworte langsamer/bedachter; zeige strukturierte Zwischenschritte in Stichpunkten.
Keine Annahmen—frage, wo nötig; sonst Annahmen transparent nennen.
Kurze Selbstkritik + Verbesserungen an der Antwort.
Beleuchte das Thema parallel durch mehrere Frameworks (z. B. JTBD, 4 Ps, 5 Forces).
Liste typische Fehler/Blindspots und wie man sie vermeidet.
Definiere Erfolgsmetriken & Messplan vor der Empfehlung.
Setze klare Regeln/No-Gos (Compliance, Budget, Stilgrenzen) und halte sie ein.
Hole gezielt frühere Chat-Teile/Anforderungen zurück und referenziere sie.
Antworte nur mit belegten Infos; inkl. Quellen/Hinweisen.
Ordne Empfehlungen nach Impact/Aufwand oder Dringlichkeit.
Arbeite strikt unter vorgegebenen Einschränkungen (Zeit/Budget/Tools).
Simuliere Gegenwind/Edge-Cases (Stakeholder, rechtliche Hürden) und reagiere darauf.
Nutze mehrere Shortcuts zusammen für präzisere Ergebnisse: "EXEC SUMMARY + HUMANIZE: [dein Text]"
Verwende deine Lieblings-Shortcuts regelmäßig, damit ChatGPT deinen bevorzugten Kommunikationsstil lernt und sich besser anpasst.
Erstelle ein persönliches Cheat Sheet mit deinen 5-10 meistgenutzten Shortcuts und speichere es als Notiz auf deinem Handy oder Desktop für schnellen Zugriff.
Entdecke weitere Prompting-Guides und KI-Tools für noch bessere Ergebnisse.
© 2025 Leander Engel. Alle Rechte vorbehalten.